2. Fremdsprache
Sprachwahl Französisch oder Latein ab 6. Klasse
Unterstützen Sie Ihr Kind bei seiner Wahl

Sprachwahl Französisch


Sprachwahl Latein

Fachspezifische Unterschiede

- Unterrichtssprache: weitgehend Französisch
- Kommunikation: schriftlich und mündlich
- Verstehen durch Hören, Sprechen, Interaktion

- Unterrichtssprache: Deutsch
- Arbeit mit lateinischen Texten
- Verstehen durch Erschließen, Übersetzen, Interpretieren
Bildungsargumente

- Ist Amts- und Verkehrssprache in 33 Ländern
- Ist Brücke zu den anderen romanischen Sprachen und zur gebildeten deutschen Hochsprache
- Ermöglicht die Reflexion über den eigenen und fremden Kulturkreis

- Fördert die Beherrschung unserer eigenen Sprache
- Ist Wurzel mehrerer europäischer Fremdsprachen
- Ist Fundament der europäischen Kultur und Identität
Angestrebtes Ziel

- Kommunikatiosnfähigkeit
- Interkulturelle Kompetenz

- Sprachkompetenz und Übersetzungsfähigkeit
- Wertschätzung für sprachliche Ästhetik
- Historische und interkulturelle Kompetenz
Praktischer Nutzen

DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française): International anerkanntes staatliches Sprachzertifikat für Lernende, die nicht französischer Nationalität sind. 4 Niveaustufen (A1, A2, B1, B2) gemäß Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen für Sprachen B2: Ersatz für Einstufungstest an französischen Universitäten

Nachweis für ein späteres Studium jeweils bei ausreichenden Leistungen:
- Lateinkenntnisse (3 Jahre)
- Gesicherte Kenntnisse / kleines Latinum (4 Jahre)
- Latinum (5 Jahre)
Zahlen und Fakten

- Grundwortschatz für Niveau A1 und A2: ca. 2000 Wörter
- Erschließung verschiedener Kulturkreise durch Landeskunde: Frankreich, Kanada, Karibik, Afrika

- 3 Jahre Lehrbuch und Übergangslektüre: Grundwortschatz 1300 Wörter
- Originallektüre: Autorenwortschatz 450 Wörter
- Themen: römisches Leben, Mythologie, Geschichte, Rhetorik, Ethik, Philosophie
Arbeitsmethoden

- Schulung von Hörverstehen, Sprechfertigkeit, Leseverstehen, Schreibfertigkeit
- Vermittlung von Wortschatz, Übersetzungsstrategien und Sprachmittlungsdiensten
- Erarbeitung von grammatischen Strukturen

- Genaues Analysieren von Wortformen und Satzgliedern
- Erfassen gedanklicher Zusammenhänge und stilistischer Besonderheiten
- Verlgeichen von antiken und heutigen Verhältnissen und Wertvorstellungen
Schülerprofil 1

- Gute auditive Wahrnehmung
- Durchschnittliche grammatische Auffassungsgabe
- Fleiß beim Lernen von Vokabeln und Grammatik
- Aktiver Einsatz im Unterricht

- Interesse für die Geschichte und Kultur der Antike und ihren Einfluss bis heute
- Vorliebe für ruhiges Nachdenken und logisches Kombinieren
- Bereitschaft zu fleißigem Lernen, konzentrierter Detailarbeit und geduldigem Tüfteln
Schülerprofil 2

- Schüler, die sich gerne und ohne Hemmungen in einer Fremdsprache ausdrücken

- Schüler, die fremdsprachliche Texte lieber lesen als sprechen
- Schüler, die sich mit Aussprache und Rechtschreibung in Englisch etwas schwer tun