Das Lernportal für gute Noten
Da die Notengebung spätestens im 2. Halbjahr der 2. Klasse beginnt, werden auch die Lernzielkontrollen / Lernstandserhebungen deutlich anspruchsvoller und die Kinder erhalten ein klares Feedback über ihre Leistungen. Um auf die Proben besser vorbereitet zu sein, empfiehlt es sich passend zu den Hefteinträgen zu üben.
Die Proben / Lernstandserhebungen richten sich nach dem Schuljahresverlauf. Für die Fächer Deutsch, Mathematik und HSU gibt es zu jeder Probe verschiedene Varianten. Damit können sich die Kinder nicht nur auf die anstehende Lernzielkontrolle vorbereiten, sondern auch während des Schuljahres die Themen intensivieren, bei denen Übungsbedarf besteht.
Die Aufgaben werden von Silvia Droemer anhand der Hefteinträge ihrer Schüler der 2. Klasse und nach Durchsicht bereits geschriebener Lernzielkontrollen erstellt. Die Aufgaben werden beständig ergänzt und aktualisiert und entsprechen den Anforderungen nach dem bayerischen Lehrplan. Es gibt kein veraltetes Material.
Am Ende der 2. Klasse müssen die Kinder über ein solides Grundwissen verfügen, damit die 3. Klasse erfolgreich starten kann.
Unsere Proben, Arbeitsblätter und Übungen für die Grundschule 2. Klasse helfen den Schülern dabei, den Stoff des Unterrichts zu wiederholen und zu festigen. Diese Proben und Übungsblätter beinhalten das Basiswissen für die 3. Klasse.
Mit diesem Basiswissen startet Ihr Schulkind selbstbewusst im kommenden Schuljahr in die 3. Klasse.
Es gibt Proben für Deutsch, Mathematik und HSU. Zu den Nebenfächern werden keine Proben / Lernstandserhebungen angeboten, da die Fragen in jeder Schule unterschiedlich gestellt sind und somit kein einheitliches Übungsmaterial möglich ist.
Im 2. Halbjahr der 2. Klasse beginnt die Notengebung und kleinere Lücken oder Lernschwierigkeiten werden sichtbar. Es ist daher ratsam zwischendurch zu den Hausaufgaben ergänzend zu lernen.
In der kommenden 3. Klasse ist das Niveau der Proben sehr viel höher als in der 2. Klasse. Die Lernzielkontrollen sind länger und anspruchsvoller. Damit der Start in die 3. Klasse gut gelingt, sollte am Ende des Schuljahres das Grundwissen in Deutsch und Mathematik stabilisiert werden.
Mehr als 30 Übungsblätter sind für Deutsch (richtig Schreiben, Sprache untersuchen, Leseverständnis) und Mathematik (Grundrechenarten, rechnen mit € und Cent, Zeit, Grundbegriffe der Geometrie) vorhanden. Aufgrund der systematischen Struktur können die Eltern genau die Themen ausdrucken, die mit dem Schulkind wiederholt werden sollten.
Hier werden die Themen zur deutschen Grammatik aus dem Stoff der zweiten Klasse abgefragt:
Mit einer sicheren deutschen Rechtschreibung sammelt Ihr Kind viele Punkte in den Proben. So startet es entspannt in der 3. Klasse und kann sich auf das Lösen der eigentlichen Aufgaben konzentrieren. Die Kinder müssen:
Der Schwierigkeitsgrad in den Leseproben folgt dem Schuljahresverlauf. Sind die Texte zu Beginn noch sehr einfach, trainieren die Kinder nach und nach, komplexere Fragestellungen zu verstehen und Antworten zu formulieren. Zur Erleichterung ist für eigene Sätze die Lineatur der 2. Klasse in die Lernzielkontrollen eingefügt. So sehen die Lernstandserhebungen auch in der Schule aus.
Folgende Proben gibt derzeit zu HSU 2. Klasse
Themen: Zusammenleben / Medien und Bedürfnisse. Die Schüler erkennen Unterschiede in den Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen. Sie nehmen zu Medienkonsum kritisch Stellung.
Gesunde Ernährung / Körperpflege / Zähne. Es geht um Nahrungsmittel und eine gesunde Ernährung. Die Schüler stellen den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit her.
Themen: Tiere, Pflanzen, Lebensräume / Stoffe und Eigenschaften / Wetter. Die Kinder bestimmen Tier- und Pflanzenarten, erklären den Bau der Pflanzenteile und wie Tier- und Pflanzenarten an ihren Lebensraum angepasst sind. Zum Thema Umwelt können sie Abfälle sortieren, reduzieren und begründen die Bedeutung von Abfallvermeidung und -verwertung. Sie zeigen Gefahren mit Feuer auf, beschreiben Brandschutzmaßnahmen.
Themen: Im Schulhaus unterwegs / Räume wahrnehmen. Abgefragt werden in den Proben verschiedene Formen der Mobilität (zu Fuß, Auto, Bahn, öffentliche Verkehrsmittel), Regeln im Straßenverkehr. Thema ist außerdem die Beschreibung, was in Räumen auffällt, wie sie ihre Umwelt empfinden. Sie vergleichen verschiedene räumliche Situationen (z. B. nah oder fern, ländlich oder städtisch) und lesen einfache Pläne von Räumen.
Themen: Berufe / bauen und konstruieren. In den Proben müssen die Schüler die Funktion ausgewählter Werkzeuge und Geräte erklären und begründen, weshalb diese Tätigkeiten die Arbeit erleichtern. Sie beschreiben Berufe, ordnen sie Arbeitsfeldern zu und bewerten die Bedeutung für unser Alltagsleben.
Themen: Kalender / das Jahr. In den Proben wird nach Zeitspannen (Tag, Monat, Jahr) gefragt. Die Kinder beschreiben Veränderungen im Tages- und Jahresablauf. Sie ordnen Feste ihrem Datum oder ihrer zeitlichen Lage im Jahreslauf zu.
Das Übungsmaterial ist in die Bereiche Grundwissen und Lernzielkontrollen gegliedert. Die Lernzielkontrollen folgen dem Unterrichtsstoff im Schuljahresablauf. Auch wenn im ersten Halbjahr die Kinder noch keine Noten erhalten, werden die Leistungsnachweise mit Sternchen oder Smilies bewertet und auch das sind wichtige Rückmeldungen über den Wissensstand. Im zweiten Schulhalbjahr bekommen die Kinder dann Noten und der Zeitpunkt der Lernzielkontrollen wird „angedeutet“.
Mit diesem Übungsmaterial können Sie zu Hause perfekt üben und die Kenntnisse festigen.
Das Grundwissen dient dazu, am Ende der 2. Klasse alle wichtigen Themen noch einmal zu wiederholen, zu festigen und eventuell Lücken zu schließen. Die erste Probe in der 3. Klasse wird über das Grundwissen in der 2. Klasse geschrieben, daher sollten diese mathematischen Themen sicher beherrscht werden. Sämtliche Aufgaben werden den Kindern in der 3. Klasse wieder begegnen – nur mit höherem Schwierigkeitsgrad und erweitertem Zahlenraum.
Übungen mit dem Hunderterfeld / Zeitspannen und Uhrzeit / Schaubilder / geometrische Körper erkennen / Rechnen mit Längen / Rechnen mit Euro und Cent / Multiplizieren und Dividieren / Sachaufgaben und Zahlenrätsel
Aktuelle Proben und Schulaufgaben für Grundschule, Realschule und Gymnasium G 9 in Bayern. Perfektes Lernmaterial für den Übertritt und bessere Noten.