Das Lernportal für gute Noten
In der 3. Klasse Grundschule bilden gute Noten eine solide Basis für eine erfolgreiche 4. Klasse. Mit unserem Material halten die guten Schüler ihre Ergebnisse stabil. Für die Kinder mit unsicheren Ergebnissen zählt jeder Punkt für bessere Noten im Zeugnis.
Unsere Proben, Übungsblätter und Übungen für die Grundschule 3. Klasse helfen den Schülern dabei, den Stoff des Unterrichts zu üben und zu verinnerlichen.
Schüler üben und testen das Material von einsundzwei.
Bessere Noten bedeuten für jedes Kind eine höhere Motivation und mehr Spaß am Unterricht. Gute Noten in den Übungen, Übungsblättern und Proben der 3. Klasse Grundschule bilden eine solide Basis für eine erfolgreiche 4. Klasse.
Das Fach Deutsch 3. Klasse Grundschule gliedert sich in diese Themengebiete: Sprache untersuchen (inklusive richtig Schreiben), Texte verfassen (Aufsatz), Sprechen und Zuhören sowie Leseproben. Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Proben.
Die Leseproben gliedern sich in: Leseprobe Erzählung, Leseprobe Sachtext, Leseprobe, Stolperwörtertest. Die Fragen zu den Texten verlangen Begründungen und Argumente und weisen nur selten Multiple Choice Antwortmöglichkeiten auf. Die Kinder müssen in der Leseprobe 3. Klasse die Fragen in vollständigen Sätzen beantworten, Synonyme in den Texten finden, und die Antworten mit eigenen Formulierungen verfassen.
Proben zum Hörverstehen mit Audiodateien gibt es bei einsundzwei.
Auch in der 3. Klasse werden Proben zum Hörverstehen geschrieben: Die Kinder sollen beim Zuhören Textinhalte in Erinnerung behalten und wiedergeben können. Für unsere Kunden stehen Proben zum Hörverstehen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine Audiodatei mit gelesenem Text und einer Probe mit Fragen und der Lösung. Weitere Informationen finden Sie im Menü unter 3. Klasse Deutsch ‚Sprechen und Zuhören‘.
Die Schüler erhalten Noten für mündliches Sprechen. Beurteilt werden Inhalt und Struktur des Vortrages. Es geht um mündliche Zusammenfassungen von Erzählungen und Sachtexten. Außerdem müssen die Schüler nach formalen Vorgaben (z. B. Trost, Gratulation usw.) Gespräche führen und dabei auf die jeweilige Situation und den Gesprächspartner eingehen. Aufmerksames Zuhören dokumentieren die Kinder dadurch, dass sie die Gespräche sinnvoll und zuhörerbezogen weiterführen und auf die gehörten Beiträge zeitnah sinnvoll reagieren.
Der Bereich Rechtschreibung wurde vom Kultusministerium mit Beginn des Schuljahres 2015/2016 in den Gesamtbereich Deutsch verortet. Zur Rechtschreibung finden Sie zahlreiche Proben unter Richtig schreiben, mit denen nicht nur Rechtschreibschwerpunkte geübt werden können, sondern auch Silbentrennung und Regelerklärungen abgefragt werden.
Im Bereich Texte verfassen (Aufsatz) stehen Proben mit Musterlösungen zu den Themen Bericht, Brief (sachlich und persönlich), Bildergeschichte, Nacherzählung und sachliches Beschreiben (Vorgangsbeschreibung, Personenbeschreibung) sowie Tierrätsel zur Verfügung. Außerdem gibt es Übungsmaterial zur allgemeinen Aufsatzgestaltung und Aufsatzverbesserung.
Zum Üben der Leseproben stehen in verschiedenen Kategorien Leseproben zur Verfügung. Leseproben gibt es zu Erzählungen, sachlichen Texten und Stolperwörter-Übungen. Die Fragestellungen entsprechen den tatsächlich geschriebenen Proben. Die Kinder müssen ihre Antworten mit Informationen aus dem Text begründen, Synonyme finden, Textstellen verbessern und Zusammenhänge erkennen. Alle Leseproben haben ausführliche Lösungen.
Im Bereich Sprache untersuchen finden Sie Proben, die zu den einzelnen Themen aufgelistet sind: Wortarten, Wortfeld, Satzglieder, Zeiten und Satzzeichen. Zu jedem Thema gibt es zahlreiche Variationen; Sie finden hier mehr als 40 Proben im Download.
Dr. Silvia H. Droemer Geschäftsführerin einsundzwei.de
089 64916-137
In Mathematik beziehen sich Probenmaterial und die Übungen auf den Zahlenraum bis 1000 und umfassen in der 3. Klasse Grundschule: Grundrechenarten, Sachaufgaben (Textaufgaben), Zahlenrätsel, Symmetrie, Geometrie, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit, Rechnen mit Größen.
Die Proben entsprechen den Anforderungen des LehrplanPlus für Mathematik in Bayern. Das Übungsmaterial ist exakt auf den bayerischen Unterricht in der 3. Klasse abgestimmt. Durch den persönlichen Nachhilfeunterricht im Raum München von Silvia Droemer sind alle neuen Aufgabenstellungen bekannt und werden stets eingearbeitet. Die Aufgaben werden wöchentlich aktualisiert und ergänzt. Es gibt kein veraltetes Material.
Wie in der Schule gibt es Rechenaufgaben, Zahlenrätsel, Aufgaben zu Zahlenfolgen, Zahlenstrahlaufgaben, Minustrauben, Multischiffchen und Sachaufgaben. Für alle Aufgaben sind ausführliche Lösungen vorhanden.
Die Sachaufgaben zu Mathe zeichnen sich durch hohes Niveau und Anspruch an Transferdenken aus. In Mathematik geht es nicht mehr nur um das reine Rechnen. Die Kompetenzerwartung bezieht sich auch auf die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, die Begründung, Weiterentwicklung und Erklärung von Lösungswegen.
Es werden pro Schuljahr etwa 5 bis 6 Proben geschrieben. Zu jeder Probe gibt es mindestens 5 Varianten.
Die Übungsblätter sind für zusätzliches Üben einzelner Themen gedacht, damit die Eltern sich nicht mühsam passende Aufgaben raussuchen müssen und die Kinder nicht immer eine ganze Probe durchrechnen müssen. Übungsaufwand: ca 15 Minuten. So können die Kinder einzelne Lücken schließen und mathematische Themen üben.
In HSU stehen die Proben der 3. Klasse Grundschule zu allen Themen zur Verfügung. Die Inhalte der 3. und 4. Klassen werden jahresübergreifend behandelt. Die Proben enthalten hauptsächlich komplexe Transferaufgaben und sind aktuell.
Die strukturierten Themenbereiche im Fach HSU lauten Demokratie und Gesellschaft, Körper und Gesundheit, Natur und Umwelt, Zeit und Wandel, Raum und Mobilität, Technik und Kultur. Zu den einzelnen Themenbereichen stehen jeweils zahlreiche entsprechende Proben im Download.
Zu allen Themen, die der bayerische Lehrplan vorsieht, gibt es Proben. Sollte ein Thema fehlen, bemüht sich Silvia Droemer stets dieses Thema zeitnah zu ergänzen. Zu folgenden Themen gibt es Probenmaterial: Apfel & Apfelsaft / Atmung / Auge / Bayern & Deutschland / Bauernhof / Biber / Buntspecht / Brücke / Eichhörnchen / Einkaufen – Ei, Gemüse, Obst / Ente / Europa | Kontinente / Fahrrad / Feuer / Feuerwehr / Fahrrad / Fuchs / Gemeinde / Getreide und Brot / Hebel & Waage/Wippe / Hopfen / Hund und Wolf / Karten und Maßstab / Kakao / Kartoffel / Kinderrechte / Kläranlage / Kompass, Windrose / Kraftprinzip, Maschinen / Magnetismus / Massenproduktion – Jeans / Medien und Werbung / Milch und Butter / Mittelalter / Müll / Ohr / Oktoberfest / Pilze / Römerzeit / Specht: siehe Buntspecht / Stadtgeschichte München / Steinzeit / Strom / Statussymbole & Trend / Sonnensystem und Planeten / Teich / Wald / Wahl: Klassensprecher, Bundestag / Wasser / Wetter / Wein, Weinanbau / Zahnrad
Silvia Droemer arbeitet seit mehr als 15 Jahren täglich mit Grundschülern erfolgreich zusammen. Sie kennt jeden HSU-Hefteintrag, zahlreiche an den Schulen geschriebene HSU-Proben, die Fragestellungen der Lehrer und die Anforderungen genau. Diese Kenntnisse fließen in die Fragestellungen ein. Die Aufgaben werden wöchentlich überarbeitet und aktualisiert. Es gibt kein veraltetes Material.
Es gibt Wissensfragen und Transferaufgaben. In den Wissensfragen müssen die Kinder die Antworten genau und rechtschriftlich mit Fachbegriffen verfassen. Bei den Transferaufgaben müssen die Schüler Antworten begründen und Argumente formulieren. Der gelernte Inhalt muss auf neue, unbekannt Sachgebiete übertragen werden können. Antworten werden stets in ganzen Sätzen gefordert.
Aktuelle Proben und Schulaufgaben für Grundschule, Realschule und Gymnasium G 9 in Bayern. Perfektes Lernmaterial für den Übertritt und bessere Noten.