Sind alle Themen vorhanden?
Zu allen Themen, die der bayerische Lehrplan vorsieht, gibt es Proben. Sollte ein Thema fehlen, bemüht sich Silvia Droemer stets dieses Thema zeitnah zu ergänzen. Zu folgenden Themen gibt es Probenmaterial: Apfel & Apfelsaft / Atmung / Auge / Bayern & Deutschland / Bauernhof / Biber / Buntspecht / Brücke / Eichhörnchen / Einkaufen – Ei, Gemüse, Obst / Ente / Europa | Kontinente / Fahrrad / Feuer / Feuerwehr / Fahrrad / Fuchs / Gemeinde / Getreide und Brot / Hebel & Waage/Wippe / Hopfen / Hund und Wolf / Karten und Maßstab / Kakao / Kartoffel / Kinderrechte / Kläranlage / Kompass, Windrose / Kraftprinzip, Maschinen / Magnetismus / Massenproduktion – Jeans / Medien und Werbung / Milch und Butter / Mittelalter / Müll / Ohr / Oktoberfest / Pilze / Römerzeit / Specht: siehe Buntspecht / Stadtgeschichte München / Steinzeit / Strom / Statussymbole & Trend / Sonnensystem und Planeten / Teich / Wald / Wahl: Klassensprecher, Bundestag / Wasser / Wetter / Wein, Weinanbau / Zahnrad
Warum sind die Proben so gut?
Silvia Droemer arbeitet seit mehr als 15 Jahren täglich mit Grundschülern erfolgreich zusammen. Sie kennt jeden HSU-Hefteintrag, zahlreiche an den Schulen geschriebene HSU-Proben, die Fragestellungen der Lehrer und die Anforderungen genau. Diese Kenntnisse fließen in die Fragestellungen ein. Die Aufgaben werden wöchentlich überarbeitet und aktualisiert. Es gibt kein veraltetes Material.
Wie sehen die Aufgabeformate in den HSU-Proben aus?
Es gibt Wissensfragen und Transferaufgaben. In den Wissensfragen müssen die Kinder die Antworten genau und rechtschriftlich mit Fachbegriffen verfassen. Bei den Transferaufgaben müssen die Schüler Antworten begründen und Argumente formulieren. Der gelernte Inhalt muss auf neue, unbekannt Sachgebiete übertragen werden können. Antworten werden stets in ganzen Sätzen gefordert.