Folgende Lernbereiche gelten im Fach HSU für die 4. Klasse:
1. Demokratie und Gesellschaft
- Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaften
(z. B. Probe Gemeinde) - Leben in einer Mediengesellschaft
(z. B. Probe Statussymbole Trend)
2. Körper und Gesundheit
- Körper und gesunde Ernährung (z. B. Probe Auge)
- Gefühle und Wohlbefinden
3. Natur und Umwelt
- Tiere, Pflanzen und Lebensräume (z. B. Probe Wald)
- Stoffe und Energie (z. B. Probe Strom)
- Luft, Wasser, Wetter (z. B. Probe Wasser)
4. Zeit und Wandel
- Zeitbewusstsein und Orientierung (z. B. Probe Mittelalter)
- Dauer und Wandel (z. B. Probe Stadtgeschichte)
- Fakten und Fiktion (z. B. Probe Oktoberfest)
5. Raum und Mobilität
- Räume wahrnehmen und sich orientieren (z. B. Probe Kompass)
- Räume nutzen und schützen
- Mobilität im Raum (z. B. Probe Fahrrad)
6. Technik und Kultur
- Arbeit, technische und kulturelle Entwicklung (z. B. Probe Hebel)
- Bauen und konstruieren (z. B. Probe Brücke)
Formen der Benotung
Zusätzlich zu den HSU Proben 4. Klasse gibt es verschiedene Formen der Benotung für die HSU Themen.
Lerntagebücher
Es werden Lerntagebücher bewertet, die von den Schülern erstellt wurden. In diesen Lerntagebüchern soll der Erkenntnisgewinn zu einem Thema selbständig festgehalten werden.
Portfolio
Ein Portfolio ist ein Lernwegbegleiter, ein Buch, in dem die Schüler ihre einzelnen Werke zu einem Thema sammeln. Das Material, der Leitfaden und dazu einzelne Aufgaben sind vorgegeben. Sie finden bei den Proben ein Bewertungsschema für das Portfolio.
Lapbook
Das Lapbook erstellen die Kinder in der Regel in der Schule. Da die Themen aber bekannt sind, ist es empfehlenswert, dass die Kinder sich zu Hause über das Thema informieren und gegebenenfalls Material zusammentragen.
Praktische Arbeit
Eine weitere Art des Leistungsnachweises ist die praktische Arbeit in Form von Übungen und Übungsblättern. Im Klassenverband erhalten die Kinder eine Gruppenaufgabe, die theoretisch und praktisch gelöst werden soll. Auf einem Blatt sollen die Kinder ihre Ideen zunächst schriftlich oder zeichnerisch festhalten und dann konstruieren sie in der Gruppe ein vorgegebenes Objekt mit dem ausgeteilten Material. Sie finden bei den Proben ein Bewertungsschema für die praktische Arbeit. Ein beliebtes Thema für die praktische Arbeit ist zum Beispiel das Thema „Brücke“, bei dem eine solche in der Klasse mit vorgegebenem Material stabil konstruiert werden soll.