Für viele Schüler ist Latein auf dem Gymnasium ein rotes Tuch. Sie finden keinen Zugang zu dieser Sprache und machen sich schnell das gängige Argument zu eigen, Latein „sei ja sowieso nur eine tote Sprache“. Um erfolgreich Latein lernen zu können, ist vor allem Genauigkeit, Sorgfalt und auch Disziplin nötig. Es ist normal, dass viele Kinder nicht die Geduld und Motivation aufbringen, kontinuierlich zu lernen und zu üben – erst recht nicht, wenn sie schon ins Hintertreffen geraten sind und Misserfolge erlebt haben. Hier sind Sie als Eltern gefragt. Sie unterstützen und motivieren Ihr Kind und wir unterstützen Sie beide mit unserem hochwertigen Übungsmaterial.

Ratgeber Latein lernen - antike Säulen

einsundzwei Silvia DroemerDr. Silvia H. Droemer Geschäftsführerin einsundzwei.de

Sie haben noch Fragen?

Ich freue mich über Ihre Rückmeldung

Alle mit (*) markierten Felder werden benötigt um eine E-Mail zu senden.

Latein lernen – warum? Die Bedeutung von Latein in der heutigen Welt

Auch wenn Latein nicht mehr Alltagssprache ist, ist es auch in der heutigen Welt präsent und hat eine bedeutende Rolle. Als Basis für moderne Sprachen erleichtert es das Erlernen von Fremdsprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Über 60% des englischen Wortschatzes stammt zum Beispiel aus dem Lateinischen. Mit Lateinkenntnissen wird das Vokabular-Verständnis somit deutlich erhöht.

Die lateinische Sprache hat darüber hinaus eine hohe wissenschaftliche Relevanz in vielen akademischen Disziplinen, wie z. B. den Geisteswissenschaften, der Archäologie, der Fachterminologie in Naturwissenschaften und der Theologie.

Latein bleibt lebendig trotz des Images als tote Sprache.

“Expecto Patronum” – Harry Potter als Zugang zu Latein

Harry Potter-Fans kennen viele Zaubersprüche samt deren Bedeutung auswendig. Alle Zaubersprüche kommen aus dem Lateinischen, was ihnen besondere Magie und historische Tiefe verleiht. Wer Latein kann, versteht sofort den Sinn der Zaubersprüche und kann sich sogar selbst welche ausdenken. „Expecto Patronum“ = ich erwarte/erbitte meinen Schutzherren/Patron: Dementoren sollen vertrieben werden.

Latein lernen – aber wie?

Vokabeln, Vokabeln, Vokabeln

Grundvoraussetzung für jede Übersetzung im Fach Latein sind solide Vokabelkenntnisse. Vokabeln müssen gelernt werden, daran führt kein Weg vorbei. Sie haben aber viele Möglichkeiten und Wege, Ihr Kind zu unterstützen und zu begleiten. Auch ohne eigene Kenntnisse können Sie Vokabeln abfragen. Überfordern Sie Ihr Kind dabei nicht. Kurze und häufigere Abfragen sind meist sinnvoller und motivierender für das Kind als lange Sitzungen. Es ist besser, wenn weniger Vokabeln in allen Formen gut sitzen, als wenn viele Vokabeln nur erraten werden.

Finden Sie mit Ihrem Kind heraus, wie es am besten Vokabeln lernt. Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Vokabeln zu schreiben. Das hilft, sie im Gehirn zu verankern. Manche Kinder üben Vokabeln am liebsten, wenn sie in Bewegung sind, andere können sich besser konzentrieren, wenn sie Musik dabei hören. Karteikästen können ebenso ein sinnvolles Instrument sein, um Latein-Vokabeln am Gymnasium nachhaltig zu lernen und zu wiederholen, wie auch Computerprogramme. Finden Sie mit Ihrem Kind heraus, welcher Lerntyp es ist.

Wichtig ist immer, Geschlecht und Stammformen der Vokabeln gleich mitzulernen und alle Bedeutungen des Wortes zu wissen.

Grammatik

Die lateinische Grammatik ist umfangreich und wirkt auf die Kinder oft sehr verwirrend. Bleiben Sie mit Ihrem Kind dran, auch wenn Sie selbst nie Latein hatten. Lassen Sie sich die aktuelle Grammatik von Ihrem Kind erklären, so merkt Ihr Kind schnell, wo es noch Schwierigkeiten hat. Nutzen Sie die Übungsblätter von einsundzwei, die sich exakt an den grammatikalischen Schwerpunkten der aktuellen Lektionen der gängigen Schulbücher Adeamus! und Campus orientieren. Auch hier gilt, dass das Üben in kurzen Etappen effektiver und motivierender ist als zu langes Pauken.

Formenkenntnisse

Bei dem Blick in lateinische Lehrbücher fallen sofort die vielen Deklinations- und Konjugationstabellen auf. Auch hier können Sie ohne eigene Lateinkenntnisse Ihr Kind durch Abfragen unterstützen. Suchen Sie zum Beispiel ein Substantiv heraus und lassen Sie Ihr Kind es deklinieren. Fordern Sie es auf, die Endungen deutlich zu sprechen. Anschließend vergleichen das Ergebnis zusammen mit Ihrem Kind.

Übersetzen

In erster Linie hat man es in Latein am Gymnasium mit Übersetzungen zu tun. Je besser Ihr Kind die Vokabeln, die Grammatik und die verschiedenen Formen beherrscht, desto leichter fallen ihm die Übersetzungen lateinischer Texte. Bei einsundzwei erhalten Sie kurze und lustige Übersetzungstexte, die zum Wortschatz der entsprechenden Lektionen und Lehrbücher passen. Die mitgelieferten Lösungen sind für Ihr Kind ein wertvolles Kontrollinstrument. Hier kann Ihr Kind in kleinen, motivierenden Portionen das Übersetzen trainieren und sich selbstständig kontrollieren.

Latein lernen – womit? Mit hochwertigem Übungsmaterial von einsundzwei

Vertrauen Sie auf das abwechslungsreiches Übungsmaterial für Latein am Gymnasium von einsundzwei. Alle Aufgaben – samt ausführlicher Musterlösungen – wurden von aktiven Münchnern Gymnasiallehrern erstellt, orientieren sich an den Lehrbüchern Adeamus! und Campus und entsprechen dem aktuellen Lehrplan.

Sie erhalten hochwertige Übungsblätter, um in überschaubaren Portionen die grammatikalischen Grundlagen zu trainieren. Anhand unserer kurzen Übersetzungstexte erwirbt Ihr Kind die Kompetenz, Texte zu übersetzen. Unsere anspruchsvollen Musterschulaufgaben für Latein am Gymnasium gibt es in mehreren Variationen je Schulaufgabe - zusammen mit Musterlösungen. Sie entsprechen dem Umfang und dem Niveau einer Schulaufgabe.

Mit einsundzwei ist Ihr Kind optimal auf Tests und Schulaufgaben vorbereitet und geht mit Selbstvertrauen in den Lateinunterricht am Gymnasium.

Latein lernen – kann das Spaß machen?

Latein gilt seit Jahrhunderten als die traditionelle Sprache der Magie im westlichen Kulturkreis. Wie bereits erwähnt, hat die Harry Potter – Reihe von JK Rowling eine enge Verbindung zur lateinischen Sprache. Zahlreiche Zaubersprüche sowie die Namensgebung der Charaktere und Objekte im Zauberuniversum basieren auf lateinischen Wörtern.

  • „Expelliarmus“: expellere = wegstoßen und arma = Waffen. Das Gegenüber soll entwaffnet werden
  • Der Name „Draco Malfoy“ kommt von draco = Drachen und malus = böse
  • „Dementoren“ kommt von „de mens“ = von der Seele weg

Versuchen Sie mit Ihrem Kind, Zaubersprüche zu entschlüsseln und zu verstehen. Spannend wird es, wenn Sie sich mit Ihrem Kind eigene Zaubersprüche, vielsagende Namen oder Gegenstände ausdenken und diese kreativ ins Lateinische übersetzen. Wer hat den coolsten Zauberspruch? Auf diese Weise gewinnt Ihr Kind spielerisch einen Zugang zu Latein und merkt, dass diese Sprache alles andere als tot ist.

einsundzwei Silvia DroemerDr. Silvia H. Droemer Geschäftsführerin einsundzwei.de

Unsere Expertin:

Silvia Droemer ist Gründerin der Lernplattform einsundzwei und seit über 20 Jahren in der professionellen Schülernachhilfe tätig. Die an den Lehrplan angelehnten und kindgerecht aufbereiteten Übungsmaterialien von einsundzwei werden von Grund- und weiterführenden Schulen genutzt, um die Aufgaben in Proben und Schulaufgaben einfließen zu lassen. Frau Droemer hat es sich mit der Nachhilfeplattform einsundzwei zum Ziel gesetzt, ihre Schüler optimal auf Schulaufgaben und das Übertrittszeugnis vorzubereiten. Frau Droemers Anliegen ist es, das Selbstvertrauen ihrer Schüler zu stärken, damit Schulaufgabenangst und schlechte Noten künftig der Vergangenheit angehören.

Das sagen unsere Kunden

Sowohl meine Tochter (Gymnasium) als auch mein Sohn (Gymnasium) haben von dieser Plattform profitiert. Ich persönlich halte einsundzwei für die beste Seite, was Übungsproben für die Vorbereitung auf Proben und Schulaufgaben an bayerischen Schulen betrifft.

Soo H.

Er hat eine Probe Gruselgeschichte geschrieben und Ihre Ausdrücke dafür benutzt und eine 1 bekommen!
Vielen Dank! Er hat 1 in Deutsch im Zeugnis und darf ins Gymnasium.

Simona G.

Wir haben ein HSU Blatt schon mal ausprobiert und es war fürs Kind "lebensecht" und dem Lernstoff entsprechend. Ich bin zuversichtlich, dass er sich in Zukunft bei Proben sicherer fühlt und weniger aufgeregt ist.

Natalja K.

Das könnte Sie auch interessieren: