Kindern mit ADHS fällt das Lernen in der Schule oftmals schwer. Das liegt allerdings nicht daran, dass Kinder mit ADHS weniger intelligent wären. Ganz im Gegenteil. Es gibt sogar viele berühmte Persönlichkeiten, die ihre besondere Denkweise als Stärke nutzen konnten.
Leider können viele ADHS betroffene Kinder im Schulalltag nicht ihr volles Potential ausschöpfen, weil das Lernumfeld nicht auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Zudem wird ihr Verhalten oft fehlinterpretiert, weil es an Aufklärung fehlt.
Doch warum fällt ADHS-Betroffenen das konzentrierte Lernen in der Schule oft so schwer und gibt es Unterstützungsmöglichkeiten?
Ja die gibt es. Wir informieren Sie wie Sie Ihr Kind im Lernalltag unterstützen können und vor welchen Herausforderungen Kinder mit ADHS im Schulalltag stehen.
- Warum fällt meinem Kind das konzentrierte Lernen denn so schwer?
- Vor welchen Herausforderungen stehen ADHS betroffene Kinder beim Lernen
- Ist Nachhilfe für Kinder mit ADHS eine gute Idee?
Dr. Silvia H. Droemer Geschäftsführerin einsundzwei.de
Sie haben noch Fragen?
Ich freue mich über Ihre Rückmeldung
Warum fällt meinem Kind das konzentrierte Lernen denn so schwer?
Konzentriertes Lernen fällt vielen Kindern schwer. Doch tatsächlich müssen sich ADHS betroffene Kinder oftmals noch mehr dafür anstrengen als ihre Klassenkameraden. Denn die für ADHS typischen Symptome erschweren es Ihrem Kind, die Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum zu halten.
Die gute Nachricht: Wenn man erst einmal versteht, wo genau das Problem liegt, kann man dem entgegenwirken.
Vor welchen Herausforderungen stehen ADHS betroffene Kinder beim Lernen
Kinder mit ADHS stehen im Schulalltag oftmals vor Herausforderungen, die von andern gar nicht wahrgenommen werden. Hier ist es besonders wichtig erst einmal zu verstehen, wie das Gehirn bei ADHS funktioniert. Ist man sich über die Ursache der Probleme im Klaren, gibt es verschiedene Lösungsansätze, die Betroffenen oftmals schon durch kleine Anpassungen das Lernen erleichtern können.
Selbstverständlich haben nicht alle Kinder mit ADHS die gleichen Probleme, da die Symptomatik von AD(H)S so unterschiedlich wie die Ausprägung sein kann. Wir haben drei Hauptmerkmale für Sie zusammengefasst, was nicht heißt, dass diese 1 zu 1 auf Ihr Kind zutreffen müssen. Aber mit großer Wahrscheinlichkeit werden Ihnen einige Szenarien bekannt vorkommen.
Wir möchten Sie dazu ermutigen genau hinzusehen, wo Ihr Kind vielleicht noch Schwierigkeiten hat und welche Talente in Ihrem Kind stecken. Denn ADHS bedeutet nicht, dass Ihr Kind nicht lernen kann. Es bedeutet lediglich, dass sich Ihr Kind vielleicht etwas mehr anstrengen muss als seine Klassenkameraden oder dass es andere Voraussetzungen zum Lernen braucht, und diese gilt es herauszufinden.
1. Aufmerksamkeit und Konzentration bei Kindern mit ADHS
Eines der bekanntesten Merkmale bei Kindern mit ADHS ist wohl die leichte Ablenkbarkeit. Doch warum ist das so und was bedeutet das im Schulalltag?
Kinder mit ADHS haben sehr häufig eine veränderte Reizfilterung im Gehirn. Das bedeutet, dass sie oft mehrere Reize gleichzeitig wahrnehmen. Geräusche, Bewegungen, visuelle Eindrücke oder auch die eigenen Gedanken, erschweren es Ihrem Kind längere Zeit bei einer Aufgabe zu bleiben.
Wo andere Kinder störende Reize, wie beispielsweise das Ticken einer Uhr oder die Bewegungen der Klassenkameraden ausblenden können, fällt das ADHS-Kindern schwer. Viele Details schnell zu erfassen kann durchaus ein Vorteil sein. Denn Menschen mit einer Reizfilterschwäche entgeht so schnell nichts und sie nehmen oft Details wahr, die anderen entgehen.
Doch all diese Eindrücke muss das Gehirn auch verarbeiten, obwohl man sich doch jetzt gerade im Moment einzig und allein auf die Schulaufgaben konzentrieren sollte. Diese ständige Reizüberflutung im Gehirn kann schnell zu Überforderung oder geistiger Ermüdung führen, wenn man sich keine Auszeiten gönnen kann. Kein Wunder also, dass die Konzentration darunter leidet.
In manchen Klassen haben sich sogenannte Noise Cancelling Kopfhörer oder Arbeitsplätze mit mehr Ruhe und weniger Ablenkungspotential bewährt. Vielleicht mal einen Versuch wert? Sprechen Sie am besten offen mit der zuständigen Lehrkraft, damit ihr Kind die Unterstützung im Unterricht bekommt, die es braucht.
2. Impulsivität bei Kindern mit ADHS
Kinder mit ADHS handeln häufig spontan, ohne an die Konsequenzen zu denken. Viele Eltern denken jetzt vielleicht nickend an ausgeprägte Wutanfälle oder waghalsige Aktionen ihrer Kinder. Doch seien wir mal ehrlich. Spontanität hat durchaus auch ihre guten Seiten. So sind spontane Menschen oftmals besonders flexibel und anpassungsfähig und haben schnell kreative Lösungen parat, wo andere noch mit dem Problem beschäftigt sind. Auch Hilfsbereitschaft und Spontanität stehen oft in engem Zusammenhang.
Im Schulalltag kann diese Spontanität aber oftmals dazu führen, dass Kinder ihre Aufgaben vorschnell bearbeiten und die Anweisungen nicht vollständig durchlesen, was vermehrt zu Flüchtigkeitsfehlern führt. Kommt Ihnen das auch bekannt vor? Dann ermutigen Sie Ihr Kind, die Aufgaben erst einmal in Ruhe durchzulesen, anstatt vorschnelle Schlüsse zu ziehen.
3. Organisation und Struktur bei Kindern mit ADHS
Eine never ending story bei ADHS ist auch das Thema Planung, Ordnung und Zeitmanagement. Das liegt daran, dass ADHS-Kinder durch die leichte Ablenkbarkeit häufig Schwierigkeiten haben, mehrere Schritte gleichzeitig im Kopf zu behalten.
Typische Folgen: Hausaufgaben werden vergessen, Materialien fehlen, oder das Lernen will einfach nicht klappen, weil ständig irgendetwas anderes Spannenderes dazwischenkommt.
Auch Routinen fallen Menschen mit ADHS oft schwer, da ihr Gehirn stärker auf sofortige Belohnung reagiert. Routinetätigkeiten wirken auf das Gehirn von ADHS-Betroffenen daher oft besonders langweilig beziehungsweise wenig belohnend, weil der Nutzen erst in der Zukunft liegt. Hat man diese Dynamik erst einmal verstanden, gibt es Tipps und Tricks das Gehirn zu überlisten.
Einige Beispiele: Klare Strukturen helfen Ihrem Kind. Machen Sie visuelle Checklisten. Lassen Sie Ihr Kind die Aufgaben in kleinen Teilschritten erledigen, in dem Sie zum Beispiel einen Timer stellen.
Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Ihr Kind bei den Hausaufgaben gerne ein Hörspiel oder Musik hören möchte? Geht das denn überhaupt, dass man sich da noch auf die Hausaufgaben konzentriert? Ja. Tatsächlich sucht das Gehirn von neurodiversen Menschen nach verschiedenen Reizen, da es sich schlecht über einen längeren Zeitraum auf nur eine einzige Aufgabe konzentrieren kann.
Dazu muss man wissen, dass nicht alle neurodiversen Menschen besser bei vielen Reizen funktionieren – es hängt stark von der Person und der Art der Aufgabe ab. Aber es kann tatsächlich sein, dass Ihr ADHS-Kind die Hausaufgaben besser erledigt, wenn es dabei noch andere Reize wahrnimmt. Das kann sich beispielsweise auch so äußern, dass Ihr Kind seine Hausaufgaben lieber in Gesellschaft erledigt als alleine.
Ist Nachhilfe für Kinder mit ADHS eine gute Idee?
Kinder mit ADHS müssen oftmals zuhause den Schulstoff nacharbeiten, da sie in der Schule die Konzentration nicht aufrechterhalten können und somit den Schulstoff nicht vollständig aufnehmen. Hier haben sich die Arbeitsblätter von einsundzwei bewährt.
Im Download Bereich können Sie einfach das jeweilige Thema herunterladen, das ihr Kind noch nicht verstanden hat. Die Arbeitsblätter sind extra kurzgehalten. So kann Ihr Kind in kurzen Arbeitsschritten den Schulstoff nacharbeiten. Die Möglichkeit zur Selbstkontrolle und zum Abhaken der Aufgaben sind auf schnelle Erfolgserlebnisse ausgelegt.
Die gut strukturierten Arbeitsblätter werden mit Lösungswegen geliefert. So kann Ihr Kind den Lösungsweg einfach nachvollziehen. Auch Sie als Eltern behalten so leicht den Überblick, wo Ihr Kind gerade steht und wo es noch Unterstützung braucht.
Auf unseren Arbeitsblättern haben wir bewusst auf Werbung verzichtet, damit Ihr Kind nicht vom Wesentlichen abgelenkt wird. Zudem sind alle Arbeitsmaterialien von einsundzwei immer auf dem aktuellen Stand des bayerischen Lehrplans. Ihr Kind kann so zuhause ganz in Ruhe und in gewohnter Umgebung seine Lücken schließen.
Dr. Silvia H. Droemer Geschäftsführerin einsundzwei.de
Unsere Expertin:
Silvia Droemer ist Gründerin der Lernplattform einsundzwei und seit über 20 Jahren in der professionellen Schülernachhilfe tätig. Die an den Lehrplan angelehnten und kindgerecht aufbereiteten Übungsmaterialien von einsundzwei werden von Grund- und weiterführenden Schulen genutzt, um die Aufgaben in Proben und Schulaufgaben einfließen zu lassen. Frau Droemer hat es sich mit der Nachhilfeplattform einsundzwei zum Ziel gesetzt, ihre Schüler optimal auf Schulaufgaben und das Übertrittszeugnis vorzubereiten. Frau Droemers Anliegen ist es, das Selbstvertrauen ihrer Schüler zu stärken, damit Schulaufgabenangst und schlechte Noten künftig der Vergangenheit angehören.
Das sagen unsere Kunden
Seit einem Jahr nutzt unser Sohn am Gymnasium Ihre Lernmittel und findet immer eine passende Übung, ein geeignetes Vokabeltraining oder eine passgenaue Vorbereitung auf die Schulaufgabe.
Vielen Dank für dieses großartige Konzept, das uns schon vor vielen Prüfungen weitergeholfen hat!
Christine E.
Ich bin von einsundzwei beeindruckt - was bieten sie alles für 44 € _ das sind 2 Pizzas in Grünwald... !!!!
Anita R.
Er hat eine Probe Gruselgeschichte geschrieben und Ihre Ausdrücke dafür benutzt und eine 1 bekommen!
Vielen Dank! Er hat 1 in Deutsch im Zeugnis und darf ins Gymnasium.
Simona G.
Das könnte Sie auch interessieren: