Für viele Schüler stellen Sachaufgaben eine große Herausforderung dar. Sie registrieren viel Text und wenig Verständliches. Schnell kommt Verwirrung auf und in Proben geraten die Kinder oft in Panik. Das Lösen von Sachaufgaben ist eine komplexe Fähigkeit, die trainiert werden kann. Wir geben Ihnen einen Leitfaden an die Hand, mit dem Ihr Kind den Umgang mit Sachaufgaben übt und Sicherheit und Selbstvertrauen gewinnt.
- Was sind Sachaufgaben/Textaufgaben/Rechengeschichten?
- Die Bedeutung von Sachaufgaben
- Warum haben so viele Kinder Angst vor Sachaufgaben?
- Herangehensweise an Sachaufgaben
- Sachaufgaben lösen lernen – ein Beispiel
- Die Übung macht’s – mit didaktisch hochwertigem Material von einsundzwei
Sie haben noch Fragen?
Ich freue mich über Ihre Rückmeldung
Was sind Sachaufgaben/Textaufgaben/Rechengeschichten?
Sachaufgaben – auch Textaufgaben oder Rechengeschichten genannt – sind mathematische Problemstellungen, die in kleinen Geschichten mit Bezug zum Alltag beschrieben werden. Die Lösung der Aufgabe ist immer aufgeteilt in eine Frageformulierung, die darauffolgende Rechnung und eine Antwort.
Für viele Schüler liegt die erste Herausforderung im Erkennen und Filtern der relevanten Informationen. Neben reinen mathematischen Fähigkeiten sind zum Lösen von Sachaufgaben somit auch Textverständnis und logisches Denken wichtig.
Die Bedeutung von Sachaufgaben
Beim Lösen von Sachaufgaben trainieren die Kinder die wichtige Fähigkeit, sich die Alltagswelt zu erschließen. Sie sind gefordert, Alltagssituationen mathematisch zu betrachten, zu analysieren und Lösungen zu hinterfragen. Diese Kompetenz bleibt im Leben enorm wichtig – im Alltag wie auch in der Berufswelt.
Warum haben so viele Kinder Angst vor Sachaufgaben?
Es gibt einige Ursachen für die Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben.
- Sprachliche Herausforderung: Für manche Kinder stellen Sachaufgaben eine sprachliche Herausforderung dar. Mangelnde Lesekompetenz, komplizierte Sätze und ein eingeschränkter Wortschatz erschweren diesen Kindern das Textverständnis.
- Mangelnde Problemlösestrategien: Oftmals fehlt den Schülern der Bezug des Textes zur eigenen Welt. Sie haben die in den Rechengeschichten beschriebenen Situationen noch nicht erlebt und keine Problemlösestrategien hierfür entwickelt.
- Konzentrationsprobleme: Konzentrationsprobleme erschweren vielen Kindern das Lösen von Sachaufgaben deutlich. Für sie ist es sehr schwierig, den Text in Ruhe zu lesen. Sie entdecken Zahlen im Text und rechnen los, ohne nachzudenken.
- Negative Einstellung: All diese konkreten Schwierigkeiten begleitet oft eine diffuse, negative Einstellung Sachaufgaben gegenüber. Sei es aus eigener schlechter Erfahrung oder einfach, weil Sachaufgaben den Kindern von außen als vermeintlich schwierig vermittelt werden.
Hier setzt einsundzwei an: Wir haben didaktisch hochwertige Sachaufgaben für jeden Schwierigkeitsgrad erstellt, damit Ihr Kind schrittweise und von Grund auf das Lösen von Sachaufgaben lernt. Erfolgserlebnisse stärken die Motivation und das Selbstvertrauen des Kindes und nehmen die Angst vor Sachaufgaben.
Herangehensweise an Sachaufgaben
Das Wichtigste beim Lösen von Sachaufgaben ist es, Ruhe zu bewahren. Nach dem ersten Durchlesen muss die Rechnung nicht sofort klar sein und aufgeschrieben werden. Mit einem inneren Fahrplan zur Lösung von Sachaufgaben gewinnt Ihr Kind Sicherheit und gönnt sich Zeit für die schrittweise Lösung.
Hier ein paar Tipps, um das Lösen von Sachaufgaben zu lernen:
-
Lesen und ruhig bleiben
Ihr Kind sollte die Sachaufgabe erst einmal gründlich und in Ruhe lesen, wenn nötig auch mehrmals, bis es alle Sachverhalte verstanden hat. Es geht hier noch nicht darum, gleich loszurechnen. Hat Ihr Kind eine Vorstellung von der beschriebenen Situation gewonnen, ist der nächste Schritt, die Rechenaufgabe in der Rechengeschichte zu finden. Hierzu sollte es sich die Frage stellen: „Was wird gesucht und was ist gegeben?“
-
Angaben farblich markieren, die Sachaufgabe gliedern und eine Übersicht schaffen – was wird gesucht?
Jetzt geht es darum, die gegebenen Informationen zu filtern, zu gliedern und einzuordnen.
Dazu sind farbliche Markierungen hilfreich. Zahlen, Daten, Objekte und Personen, die zusammengehören, können beispielsweise mit derselben Farbe unterstrichen werden. Eine andere Möglichkeit ist es, gegebene Daten einheitlich zu unterstreichen und die Frage andersfarbig zu markieren.
In umfangreicheren Sachaufgaben erleichtert eine Skizze oder eine kleine Tabelle das Erkennen des Sachverhaltes.
Irrelevante Angaben sollte Ihr Kind erkennen und durchstreichen.
Anhand dieser klaren Strukturierung findet Ihr Kind heraus, was gesucht wird. -
Jetzt geht’s ans Rechnen – aber Achtung: meist sind Zwischenergebnisse nötig!
Ihr Kind hat alle relevanten Informationen gefunden, geordnet und es ist ihm klar geworden, was gesucht wird. Bevor es nun ans Rechnen geht, ist meist ein weiterer Schritt wichtig. Um zum Endergebnis der Sachaufgabe zu gelangen, benötigt Ihr Kind Zwischenergebnisse. Der Umweg über Zwischenfragen fällt Kindern häufig schwer und hier wird deutlich, wie hilfreich eine vorhergehende klare Gliederung zum Lösen der Sachaufgabe ist.
Folgenden Fahrplan sollte Ihr Kind sich merken:
- Was ist gegeben?
- Was wird gesucht?
- Benötige ich Zwischenergebnisse?
- Welche Rechenarten muss ich verwenden?
- Ist mein Ergebnis realistisch?
Hat Ihr Kind alle Schritte in Ruhe beachtet, ist der eigentliche Rechenvorgang meist nicht mehr schwierig. Ganz zum Schluss sollte Ihr Kind sein Ergebnis hinterfragen, ob es realistisch ist.
-
Eine Antwort formulieren
Die Formulierung der Antwort in einem ganzen Satz schließt die Sachaufgabe ab. Kindern ist dieser Schritt oft lästig und sie schreiben einfach das Ergebnis als Zahl auf. Zum Lösen von Sachaufgaben müssen Kinder lernen, auch hier genau zu arbeiten.
Sachaufgaben lösen lernen – ein Beispiel
Peter hat von seiner Oma 50 Euro geschenkt bekommen. Er fährt mit seiner Klasse für 7 Tage ins Schullandheim. Die Fahrt dauert 4 Stunden. Im Schullandheim kauft er sich jeden Tag ein Eis für 3 Euro. Berechne, wieviel Geld er am Ende des Schullandheims übrig hat.
Schritt 1: Lesen, am besten mehrmals.
Schritt 2: Irrelevante Angaben sollte Ihr Kind durchstreichen sowie wichtige Informationen rot und Fragestellungen grün unterstreichen. Eine übersichtliche Auflistung der Informationen ist hilfreich, um herauszufinden, was gesucht wird.
Peter hat von seiner Oma 50 Euro geschenkt bekommen. Er fährt mit seiner Klasse für 7 Tage ins Schullandheim. Die Fahrt dauert 4 Stunden. Im Schullandheim kauft er sich jeden Tag ein Eis für 3 Euro. Berechne, wieviel Geld er am Ende des Schullandheims übrig hat.
Gegeben ist:
Peter hat 50 Euro.
Er ist 7 Tage im Schullandheim.
Er isst jeden Tag ein Eis.
Ein Eis kostet 3 Euro.
Gesucht wird:
Wieviel Geld hat Peter übrig?
Schritt 3: Rechnen. Ihr Kind hat alle relevanten Informationen gefunden, die Fragestellung ist klar und nun muss es herausfinden, ob Zwischenergebnisse zuerst berechnet werden müssen.
In unserem Beispiel lautet die Zwischenfrage: Wieviel Geld gibt Peter insgesamt aus?
Rechnung: 7 Tage lang täglich ein Eis für 3 Euro: 7 • 3 Euro = 21 Euro
Die Frage in der Sachaufgabe war aber, wieviel Geld er übrig hat. Ihr Kind muss mit dem Zwischenergebnis weiter rechnen.
Peter hat 50 Euro und gibt 21 Euro aus.
Rechnung: 50 Euro – 21 Euro = 29 Euro
Schritt 4: Die Antwort in einem ganzen Satz formulieren.
Peter hat nach dem Schullandheim 29 Euro übrig.
Die Übung macht’s – mit didaktisch hochwertigem Material von einsundzwei
Sachaufgaben lösen zu lernen ist für alle Kinder ein komplexer Vorgang. Nur durch kontinuierliches Üben verbessern sie ihre Lösungskompetenz und entwickeln ihre eigene Strategie im Umgang mit Sachaufgaben.
Damit Ihr Kind motiviert und ohne Angst Sachaufgaben lösen lernt, ist ein behutsames Vorgehen wichtig. Beginnen Sie mit einfachen, leicht verständlichen Aufgaben und ermöglichen Sie Ihrem Kind Erfolgserlebnisse. So bleibt es motiviert und gewinnt Selbstvertrauen.
-
Das qualitativ hochwertige Übungsmaterial zu Sachaufgaben von einsundzwei ist ein ideales Trainingsfeld für Ihr Kind.
-
Unsere Aufgabenstellungen sind abwechslungsreich und decken verschiedene Schwierigkeitsgrade ab.
-
Alltagsnahe Beispiele in altersgerechter Formulierung knüpfen an die Interessen der Kinder an und ermöglichen motivierende Erfolgserlebnisse.
-
Wir orientieren uns laufend an den aktuellen schulischen Anforderungen und tatsächlich geschriebenen Leistungsnachweisen.
-
Damit stellen wir sicher, dass das Üben mit unserem Material direkt zur Verbesserung der schulischen Leistungen beiträgt.
Mit dem vielfältigen Übungsmaterial zum Lösen von Sachaufgaben von einsundzwei fördern Sie Ihr Kind, aber Sie überfordern es nicht. Erfolgserlebnisse stärken die Motivation und umgekehrt.
Unsere Expertin:
Silvia Droemer ist Gründerin der Lernplattform einsundzwei und seit über 20 Jahren in der professionellen Schülernachhilfe tätig. Die an den Lehrplan angelehnten und kindgerecht aufbereiteten Übungsmaterialien von einsundzwei werden von Grund- und weiterführenden Schulen genutzt, um die Aufgaben in Proben und Schulaufgaben einfließen zu lassen. Frau Droemer hat es sich mit der Nachhilfeplattform einsundzwei zum Ziel gesetzt, ihre Schüler optimal auf Schulaufgaben und das Übertrittszeugnis vorzubereiten. Frau Droemers Anliegen ist es, das Selbstvertrauen ihrer Schüler zu stärken, damit Schulaufgabenangst und schlechte Noten künftig der Vergangenheit angehören.
Das sagen unsere Kunden
Seit einem Jahr nutzt unser Sohn am Gymnasium Ihre Lernmittel und findet immer eine passende Übung, ein geeignetes Vokabeltraining oder eine passgenaue Vorbereitung auf die Schulaufgabe.
Vielen Dank für dieses großartige Konzept, das uns schon vor vielen Prüfungen weitergeholfen hat!
Christine E.
Wir wissen sehr zu schätzen was Sie leisten. Ihre Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, dass die Kinder schulisch am Ball bleiben. Ihre Materialien stellen dabei keine Konkurrenz zu S... (Name eines anderen Anbieters) etc. dar. Bitte machen Sie weiter. Wir empfehlen Sie immer gerne weiter.
Christine K.
Sowohl meine Tochter (Gymnasium) als auch mein Sohn (Gymnasium) haben von dieser Plattform profitiert. Ich persönlich halte einsundzwei für die beste Seite, was Übungsproben für die Vorbereitung auf Proben und Schulaufgaben an bayerischen Schulen betrifft.
Soo H.
Das könnte Sie auch interessieren: