Textaufgaben können für manche Kinder sehr verwirrend sein. Warum das so ist und wie die richtige Vorgehensweise mehr Licht ins Dunkle bringt, erfahren Sie hier. Wir geben Ihnen praktische Tipps zum besseren Verständnis für Textaufgaben. Denn erst einmal muss Ihr Kind die Textaufgaben verstehen, um sie richtig lösen zu können.

Tafel auf der eine Denkwolke mit weißter Kreide gezeichnet ist. In der Wolke liegt eine Glühbirne

einsundzwei Silvia DroemerDr. Silvia H. Droemer Geschäftsführerin einsundzwei.de

Sie haben noch Fragen?

Ich freue mich über Ihre Rückmeldung

Alle mit (*) markierten Felder werden benötigt um eine E-Mail zu senden.

Was genau sind Textaufgaben?

Textaufgaben oder Sachaufgaben sind kleine Rechengeschichten, die meist eine mathematische Problemstellung aus dem Alltag darstellen. Die Kinder trainieren beim Lösen von Textaufgaben wichtige Fähigkeiten, die ihnen später auch im täglichen Leben noch nützlich sein können. Denn bei Textaufgaben geht es nicht nur darum, eine Rechnung zu lösen, sondern auch darum Alltagssituationen zu analysieren, einen Lösungsweg zu finden und die Lösung zu hinterfragen.

Was ist die Schwierigkeit bei Textaufgaben?

Typischerweise ist die Aufgabestellung bei Textaufgaben in einen längeren Fließtext verpackt. Das sorgt bei so manchen Schülern erst einmal für Verwirrung und in Schulaufgaben kommt schnell Panik auf. Aber keine Sorge. Die richtige Vorgehensweise bringt hier Klarheit.

Um die Textaufgaben zu verstehen, ist zunächst das Erkennen und Filtern der relevanten Informationen notwendig. Zum Lösen der Textaufgaben ist neben mathematischem Geschick auch Textverständnis und logisches Denken gefragt. Hier ist es vielleicht hilfreich zu verstehen, dass die Textaufgabe immer aus drei Teilen besteht:

  1. Fragestellung
  2. Rechenvorgang
  3. Antwort

Warum haben Kinder Probleme Textaufgaben zu verstehen?

Es gibt viele Gründe, warum Kinder beim Lösen von Textaufgaben vor einer Herausforderung stehen:

  • Sprachliche Schwierigkeiten: Komplexe oder verschachtelte Sätze erschweren den Kindern das Textverständnis. Schwierige Begriffe oder eine schwache Lesekompetenz können dazu führen, dass Kinder die Textaufgaben nicht richtig verstehen.
  • Mangelnde Problemlösestrategien: Manchen Schülern fehlt schlichtweg der Bezug zu dem in der Textaufgabe beschriebenen Sachverhalt. Sie haben die beschriebene Situation selbst noch nicht erlebt und können sich somit keine Lösungsstrategie ausdenken.
  • Konzentrationsprobleme: Manche Kinder leiden unter Konzentrationsstörungen. Das kann das Lösen von Textaufgaben erheblich erschweren. Sie nehmen sich oftmals nicht die Zeit, den Text in Ruhe zu lesen und rechnen einfach los, ohne die Aufgabestellung zu verstehen.
  • Mangelnde Motivation: Angst vor Mathe oder schlechte Erfahrungen können zu Blockaden führen. Das Selbstvertrauen schwindet und die Kinder trauen sich die Aufgabe nicht zu. In Folge geben sie zu schnell auf.

Bei einsundzwei wissen wir, wie wichtig positive Erfahrungen und Erfolgserlebnisse für den Lernerfolg Ihrer Kinder sind:

Darum haben wir didaktisch hochwertige Textaufgaben für jedes Level im Programm. So kann Ihr Kind schrittweise und von Grund auf Textaufgaben verstehen lernen. Zu allen Aufgaben gibt es die passenden Lösungswege verständlich erklärt. Mit zunehmendem Verständnis für Textaufgaben wächst bei Ihrem Kind die Motivation und das Selbstvertrauen Textaufgaben richtig zu lösen.

Textaufgaben verstehen und richtig lösen in 4 Schritten

Jetzt heißt es erstmal ruhig bleiben und Schritt für Schritt vorgehen. Wir geben Ihnen praktische Tipps an die Hand, wie Ihr Kind Textaufgaben besser verstehen kann und wie ein bisschen Farbe dabei hilft:

  1. Ruhe bewahren und aufmerksam lesen

    Viel zu viel Text? Kein Grund zur Panik. Bestärken Sie Ihr Kind sich die Textaufgabe erst einmal in Ruhe durchzulesen, wenn nötig auch mehrmals. Denn im ersten Schritt, geht es nicht darum gleich loszurechnen, sondern darum den Sachverhalt ganz in Ruhe zu verstehen. Hat sich Ihr Kind einen Überblick verschafft, geht es daran die Rechenaufgabe zu finden. Als Hilfestellung dient die Frage: „Was wird gesucht und was ist gegeben?“

  2. Für einen besseren Überblick: Angaben farblich markieren!

    Jetzt geht es darum, die gegebenen Informationen farblich zu markieren. So kann sich Ihr Kind einen besseren Überblick über die Aufgabestellung verschaffen. Zahlen, Daten, Objekte und Personen, die zusammengehören, können beispielsweise mit derselben Farbe unterstrichen werden. Irrelevante Angaben werden durchgestrichen.

    Eine andere Variante ist es, die gegebenen Daten wie Zahlenangaben, Zeitangaben oder Einschränkungen in einer einheitlichen Farbe zu markieren. Die Fragestellung wird in einer anderen Farbe markieren.

    Ist die Textaufgabe sehr komplex, kann eine kleine Skizze oder eine Tabelle hilfreich sein, um die Aufgabe zu erfassen.

    Die klare und farbliche Strukturierung der Textaufgabe erleichtern es Ihrem Kind, die relevanten Informationen herauszufiltern.

  3. Informationen ordnen und losrechnen

    Hat Ihr Kind alle relevanten Informationen gefunden und geordnet wird ihm schnell klar was gesucht wird. Aber Achtung! Die nächste Hürde auf dem Weg zum Endergebnis sind oftmals Zwischenergebnisse. Bevor Ihr Kind also wild drauf losrechnet, sollte es sich an folgenden Fahrplan halten:

    • Was ist gegeben?
    • Was wird gesucht?
    • Benötige ich Zwischenergebnisse?
    • Welche Rechenarten muss ich verwenden?
    • Ist mein Ergebnis realistisch?

    Die vorangegangene Gliederung und die farblichen Markierungen werden Ihrem Kind dabei helfen den eigentlichen Rechenvorgang zu erschließen.

  4. Und als letzten Schritt: Die Antwort formulieren

    Im letzten Schritt sollte Ihr Kind das Ergebnis der Textaufgabe in einem ganzen Satz formulieren. Es reicht hier nicht aus, das Ergebnis einfach nur als Zahl hinzuschreiben. Hat Ihr Kind die Fragestellung vorab farblich markiert, ist die Beantwortung der Frage meist nicht mehr schwierig.

Textaufgaben richtig angehen – ein Beispiel

Jochen fährt mit seinen Eltern für 7 Tage nach Italien in den Urlaub! Die Autofahrt dauert 7 Stunden. Er hat von seiner Tante 50 Euro geschenkt bekommen. Im Urlaub gibt er jeden Tag 3 Euro für Süßigkeiten aus. Berechne, wieviel Geld er am Ende des Urlaubs noch übrig hat.

Schritt 1: Textaufgabe aufmerksam durchlesen, auch gerne mehrmals.

Schritt 2: Irrelevante Angaben sollte Ihr Kind durchstreichen sowie wichtige Informationen rot und Fragestellungen grün unterstreichen. Die farbliche Markierung hilft Ihrem Kind herauszufinden, was gesucht wird.

Jochen fährt mit seinen Eltern für 7 Tage nach Italien in den Urlaub! Die Autofahrt dauert 7 Stunden. Er hat von seiner Tante 50 Euro geschenkt bekommen. Im Urlaub gibt er jeden Tag 3 Euro für Süßigkeiten aus. Berechne, wieviel Geld er am Ende des Urlaubs noch übrig hat.

Gegeben ist:
Jochen hat 50 Euro.
Er ist 7 Tage im Urlaub.
Er gibt jeden Tag 3 Euro aus.

Gesucht wird:
Wieviel Geld hat Jochen übrig?

Schritt 3: Jetzt geht es ans Rechnen. Ihr Kind hat alle relevanten Informationen gefunden, die Fragestellung ist klar und nun muss es herausfinden, ob Zwischenergebnisse zuerst berechnet werden müssen.

In unserem Beispiel lautet die Zwischenfrage: Wieviel Geld gibt Jochen insgesamt aus?

Rechnung:  7 Tage lang täglich 3 Euro für Süßigkeiten: 7 • 3 Euro = 21 Euro

Die Frage in der Textaufgabe war aber: Wieviel Geld hat Jochen am Ende noch übrig?  Ihr Kind muss mit dem Zwischenergebnis weiter rechnen.

Jochen hat 50 Euro und gibt 21 Euro aus.

Rechnung: 50 Euro – 21 Euro = 29 Euro

Schritt 4: Die Antwort in einem ganzen Satz formulieren.

Jochen hat nach dem Urlaub noch 29 Euro übrig.

Textaufgaben von einsundzwei

Das Lösen von Textaufgaben ist für Kinder eine anspruchsvolle Aufgabe, die schrittweise erlernt werden muss. Durch regelmäßiges Üben entwickeln Kinder nicht nur Lösungsstrategien, sondern auch mehr Sicherheit im Umgang mit mathematischen Herausforderungen.

Bei einsundzwei finden Sie Textaufgaben mit anschaulichen Musterlösungen. Ihr Kind kann damit selbständig üben und den Lösungsweg nachvollziehen. Die Übungsmaterialien von einsundzwei fördern Ihr Kind aber überfordern es nicht. So gewinnt Ihr Kind an Sicherheit und Selbstvertrauen und kann gestärkt in die nächste Schulaufgabe gehen.

einsundzwei Silvia DroemerDr. Silvia H. Droemer Geschäftsführerin einsundzwei.de

Unsere Expertin:

Silvia Droemer ist Gründerin der Lernplattform einsundzwei und seit über 20 Jahren in der professionellen Schülernachhilfe tätig. Die an den Lehrplan angelehnten und kindgerecht aufbereiteten Übungsmaterialien von einsundzwei werden von Grund- und weiterführenden Schulen genutzt, um die Aufgaben in Proben und Schulaufgaben einfließen zu lassen. Frau Droemer hat es sich mit der Nachhilfeplattform einsundzwei zum Ziel gesetzt, ihre Schüler optimal auf Schulaufgaben und das Übertrittszeugnis vorzubereiten. Frau Droemers Anliegen ist es, das Selbstvertrauen ihrer Schüler zu stärken, damit Schulaufgabenangst und schlechte Noten künftig der Vergangenheit angehören.

Das sagen unsere Kunden

Meine Tochter hat nun im Übertrittszeugnis drei Mal die Note 2 erreicht. Ihre Aufgaben waren in den belastenden letzten Monaten eine große Hilfestellung. Insgesamt wurden 36 Noten für den Übertritt erhoben.  Meine Tochter konnte durch das Üben Sicherheit gewinnen und Vertrauen aufbauen. Sie hat das Aufgabenangebot für alle Fächer genutzt.  

Katrin E.

Sowohl meine Tochter (Gymnasium) als auch mein Sohn (Gymnasium) haben von dieser Plattform profitiert. Ich persönlich halte einsundzwei für die beste Seite, was Übungsproben für die Vorbereitung auf Proben und Schulaufgaben an bayerischen Schulen betrifft.

Soo H.

My daughter loves it, claims its much more engaging than school :)

Nikola V.

Das könnte Sie auch interessieren: